Bambusviskose

Bambusviskose

💚 Bambus ist ein besonders nachhaltiger Rohstoff, denn dieser wächst durch seine großflächigen Wurzelsysteme immer wieder neu nach - und das ganz ohne künstliche Bewässerung.

Zudem müssen dank des Wurzelsystems keine neuen Pflanzen angebaut werden. Diese wachsen immer wieder nach. Die Bambuspflanze schützt sich mit der natürlichen Substanz „Bamboo-kun“ vor Krankheitserregern und Schädlingen, welche den Einsatz von Pestiziden und weiteren Giftstoffen überflüssig machen. Sie haben auch die Fähigkeit ausgelaugte Böden zu regenerieren. Diese Eigenschaften machen Bambusviskose zu einer nachhaltigen Alternative zu herkömmlicher Baumwolle, welche erst mit viel Bewässerung und Pestiziden ordentlich wächst.

Bambusfasern sehen aus wie Baumwolle, sind aber deutlich weicher, außerdem auch langlebiger und sehr reißfest. 

Ein weiterer positiver Aspekt der Bambuspflanze ist, dass diese bis zu einem Meter pro Tag wachsen kann. Sie bindet zugleich viermal mehr CO2 als Bäume.

Für die kommerzielle Nutzung werden Bambusplantagen angelegt. Für die Verarbeitung zu Textilien wird der Mosobambus verwendet. Dieser wird auch in der Nahrungsmittel- und Bauindustrie eingesetzt.

💚 Was genau ist aber nun Viskose?

Viskosefasern bestehen aus regenerierter Zellulose, welche aus dem Holz von Buchen, Eukalyptus, Fichten, Pinien oder eben Bambus stammt. Mithilfe von Wasser, Natronlauge und Schwefelkohlenstoff wird diese chemisch bearbeitet, bis eine zähe Masse entsteht, welche Viskose genannt wird. Anschließend wird diese in ein Spinnbad gepumpt, wo sie dann gerinnt und sich festigt. Die gefestigte Masse wird zu einer Faser gesponnen mit der die weitere Verarbeitung möglich ist.

Viskose bezeichnet also die Flüssigkeit, welche bei dem chemischen Verfahren entsteht, aus welcher Fäden produziert werden.

Dadurch, dass Viskose eine künstlich hergestellte Faser ist, kann man sie nicht als Naturfaser bezeichnen, jedoch ist sie auch nicht rein synthetisch. Sie liegt eher in der Mitte beider Stoffe.

Aufgrund seiner vielseitigen Anwendungsbereiche ist Viskose ein sehr beliebter Stoff. Man findet ihn in vielen verschiedenen Produkten, unter anderem in Hygieneprodukten und sogar Teebeuteln.

💚 Genau aus diesen Gründen verwenden wir Bambusviskose. Diese ist durch ihre atmungsaktiven und antibakteriellen Eigenschaften optimal für die empfindliche Haut von Babys. Mit ihrer Hilfe schonen wir die Haut des Babys und vermeiden Windeldermatitis.

Zugleich schützen wir die Umwelt und wahren die Nachhaltigkeit unserer Produkte, denn unsere Windeleinlagen bestehen außen zu 80% aus Bambusviskose. 💚

 

💚 Quelle: https:// www.chemie.schule.de

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.